Post-field syntax and focalization strategies in National Socialist political speech.
DOI:
https://doi.org/10.13135/2384-8987/540Keywords:
post-field, syntax, political speech, National SocialismAbstract
Post-field syntax and focalization strategies in National Socialist political speech. This paper deals with a syntactic feature of spoken German, i.e. post-field filling, and with its occurrence in one specific discourse type – political speech – throughout one significant period of the history of German language – National Socialism. This paper aims at pointing out the communicative pragmatic function of right dislocation in the NS political speech on the basis of some collected examples.
References
A. Quellen für Textdokumente
Rede 30. Januar 1937, Reichstag Berlin: <http://www.worldfuturefund.org/wffmaster/Reading/Hitler
%20Speeches/hitler%20rede%201937.01.30.htm> [letzter Zugriff am 18.12.2012].
Rede 30. Januar 1940. Sportpalast Berlin: <http://www.worldfuturefund.org/wffmaster/Reading/Hitler
%20Speeches/Hitler%20Rede%201940.01.30.htm> [letzter Zugriff am 19.12.2012].
Rede 11. Dezember 1941, Reichstag Berlin: <http://www.worldfuturefund.org/wffmaster/Reading/Hitler
%20Speeches/Hitler%20Rede%201941.12.11.htm> [letzter Zugriff am 21.12.2012].
B. Quellen für Tondokumente
Rede 30. Januar 1937, Reichstag Berlin: <http://www.youtube.com/watch?v=2MNtwkiMUqE> [letzter Zugriff am 18.12.2012].
Rede 30. Januar 1940, Sportpalast Berlin: <http://www.youtube.com/watch?v=ezHV-ewgEKM> [letzter Zugriff am 19.12.2012].
Rede 30. Januar 1940, Sportpalast Berlin – Einleitung von Goebbels: <http://www.youtube.com/watch?v
=SlRy9MoN3Bg> [letzter Zugriff am 19.12.2012].
Rede 11. Dezember 1941, Reichstag Berlin:
Teil 1/7: <http://www.youtube.com/watch?v=wog4eE0QtQ0> [letzter Zugriff am 20.12.2012].
Teil 2/7: <http://www.youtube.com/watch?v=7YJ7jyt5r1w> [letzter Zugriff am 20.12.2012].
Teil 3/7: <http://www.youtube.com/watch?v=x3ODh_YMuxw> [letzter Zugriff am 20.12.2012].
Teil 4/7: <http://www.youtube.com/watch?v=1TWR9eNOHl0> [letzter Zugriff am 20.12.2012].
Teil 5/7: <http://www.youtube.com/watch?v=_DFOFzPEOgA> [letzter Zugriff am 21.12.2012].
Teil 6/7: <http://www.youtube.com/watch?v=RuA5Zj9ftD0> [letzter Zugriff am 21.12.2012].
Teil 7/7: <http://www.youtube.com/watch?v=jLObiZPQwiw> [letzter Zugriff am 21.12.2012].
C. Literaturhinweise
Auer, P. (1991), Vom Ende deutscher Sätze, in „Zeitschrift für Germanistische Linguistik”, 19, S. 139 157.
Auer, P. (2000), On line-Syntax – oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen, in „Sprache und Literatur”, 85, S. 43-56.
Auer, P. / Couper-Kuhlen, E. (1994), Rhythmus und Tempo konversationeller Alltagssprache, in „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik”, 96: B. Schlieben-Lange (Hg.), Rhythmus, S. 78-106.
Auer, P. / Selting, M. (2001), Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation, in K. Brinker et al. (Hgg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, XVI/2. Gesprächslinguistik, Berlin, de Gruyter, S. 1115-1121.
Beck, H.R. (2001), Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler, Tübingen, Niemeyer.
Bosco Coletsos, S. (20133), Storia della lingua tedesca, Torino, Rosenberg & Sellier.
Ehlich, K. (1989), Über den Faschismus sprechen – Analyse und Diskurs, in K. Ehlich (Hg.), Sprache im Faschismus, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 7-34.
Ehlich, K. (1998), “…, LTI, LQI, …”. Von der Unschuld der Sprache und der Unschuld der Sprechenden, in H. Kämper, H. Schmidt (Hgg.), Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte – Zeitgeschichte, Berlin, de Gruyter, S. 275-303.
Eisenberg, P. (20063), Grundriss der deutschen Grammatik, II. Der Satz, Stuttgart, Metzler.
Klemperer, V. (19874), LTI. Notizbuch eines Philologen, Köln, Röderberg.
Polenz, P. von (1999), Deutsche Sprachgeschichte, III: 19. und 20. Jahrhundert, Berlin, de Gruyter.
Schmitz-Berning, C. (1998), Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin, de Gruyter.
Schwitalla, J. (1994), Vom Sektenprediger zum Plauderton. Beobachtungen zur Prosodie von Politikerreden vor und nach 1945, in H. Löffler, K. Jakob, B. Kelle (Hgg.), Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich, Berlin, de Gruyter, S. 208-224.
Schwitalla, J. (20032), Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung, Berlin, Schmidt.
Selting, M. et al. (2009), Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2), in „Gesprächsforschung – Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion”, 10, S. 353-402. <http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf> [letzter Zugriff am 06.03.2014].
Vinckel, H. (2006a), Zur interaktionalen Relevanz verbfreier Nachfeldbesetzungen, in A. Deppermann, R. Fiehler, Th. Spranz-Fogasy (Hgg.), Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen, Radolfzell, Verlag für Gesprächsforschung, S. 295-318.
Vinckel, H. (2006b), Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache, Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag.
Volmert, J. (1989), Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel, München, Fink.
Zifonun, G. / Hoffmann, L. / Strecker, B. (1997), Grammatik der deutschen Sprache, Bd. II, Berlin, de Gruyter.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
RiCognizioni is published under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
With the licence CC-BY, authors retain the copyright, allowing anyone to download, reuse, re-print, modify, distribute and/or copy their contribution. The work must be properly attributed to its author.
It is not necessary to ask further permissions both to author or journal board.