Falsche Freunde: der captator als dystopischer Gegenentwurf des idealen amicus - False Friends: The Captator as Dystopian Counterpoint to the Ideal Amicus

Auteurs

  • Elena Koestner University of Regensburg

DOI :

https://doi.org/10.13135/2532-5353/2504

Résumé

Schlüsselwörter: Cicero; amicus; amicitia; captator; captatio; Testament; Alterität; Alienität; Identität.

 

Zusammenfassung: Neben seiner Schrift Laelius de amicitia äußert sich Cicero auch in zahlreichen anderen Texten über amicitia und diskutiert in diesen persönliche, philosophische und soziopolitische Facetten von Freundschaft. In vorliegendem Artikel zeige ich an einer Passage aus den Paradoxa Stoicorum (39,3-4), dass auch das Motiv des captator in Ciceros Texten zum Verständnis des ciceronischen amicitia-Begriffs beitragen kann. Captator und captatio entstammen einerseits der römischen Lebenswirklichkeit, andererseits entwickelte sich in verschiedenen literarischen Genres ein Kanon an Eigenschaften, die in der Folgezeit fest mit Erbschleicherei in Verbindung gebracht wurden. Diese konnotierte Semantik machte sich auch Cicero zunutze. In den Paradoxa Stoicorum wird der captator zum Antitheton des amicus, wobei Cicero die Hoffnung auf Aufnahme in ein Testament mit officia und benevolentia verknüpft, die der zukünftige Erbe bzw. Legatsempfänger erbringen muss. Doch handelt hier seiner Meinung nach kein amicus, sondern ein captator, der sich wie ein Sklave gebärdet. Entscheidend ist für Cicero die Motivation, die innere Haltung der Erben, mit der sie diese zeitaufwendigen und kostenintensiven Serviceleistungen und Gunstbeweise erbringen. In der Gegenüberstellung der beiden Idealtypen – amicus und captator – entsteht so eine Verfeinerung des ciceronischen amicitia-Verständnisses.

 

Abstract: Cicero wrote about the personal, philosophical, and socio-political aspects of amicitia in many of his wide-ranging works not only in his Laelius de amicitia. In the current study, I focus on a passage of the Paradoxa Stoicorum (39,3-4) and introduce two opposing terms, captator and captatio, to analyse Cicero’s understanding of amicitia. On the one hand, both terms derive from reality of Roman life; on the other hand, they developed historically in various literary genres. Cicero was therefore able to make use of their connoted semantics. In the

Paradoxa, the captator becomes the antithesis of the amicus, and Cicero links the hope of inheritance with the officia and benevolentia a designated heir had to give. In Cicero’s view, an amicus would not behave like this, but a captator would, because he is a slave to his own greed. For Cicero, the decisive factor is the motivation, the inner attitude of the heirs the reason why they offered laborious and expensive services and favours. From a comparison of the two ideal types – amicus and captator – arises a refinement of Cicero’s understanding of amicitia.

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.

Téléchargements

Publiée

2017-11-20

Comment citer

Koestner, E. (2017). Falsche Freunde: der captator als dystopischer Gegenentwurf des idealen amicus - False Friends: The Captator as Dystopian Counterpoint to the Ideal Amicus. Ciceroniana On Line, 1(2), 325–342. https://doi.org/10.13135/2532-5353/2504