Beyond Laelius. The Orthopraxy of Friendship in the Late Republic

Authors

  • Christian Rollinger Universität Trier

DOI:

https://doi.org/10.13135/2532-5353/2505

Abstract

Key Words: Cicero; friendship; late republic; aristocracy; social history; cultural history; letters; social practices.

 

Abstract: While amicitia in both Cicero s philosophical works and the Letters has been the subject of intense scholarly interest, it is only recently that the significance of amicitia for Roman society at large has warranted critical-historical studies. In rejecting outdated notions of amicitiae as political factions, modern scholarship has left a key question unanswered: if amicitia was not, in fact, instrumental in shaping policies and voting majorities, then what was its importance? This paper attempts to show the importance and function of amicitia in Roman aristocratic society by analyzing its influence on a variety of individual sectors of private and public day-to-day life. The rules of amicitia, as propounded by Cicero in his philosophical works, can be observed in action in his

letters, where considerations of amity and friendship govern his interactions with aristocrats and non-aristocrats alike. From a close reading of his Letters (among other sources), the article draws up a catalogue of amical orthopraxy within the Roman aristocracy. What were the rules that governed friendships? In which areas of social life did they operate and how? What, precisely, were the actual benefits that Roman nobles could and did gain from them? In compiling the ample evidence for these benefits, the article contends that we can arrive at a new appreciation of amicitia and the fundamental role it played in generating and maintaining aristocratic social consensus. The amici of a Roman noble were not (only) important because of their value as political allies. They were important because almost every aspect of aristocratic life was governed by amicitiae, and vital parts of it could only function because of them.

 

Zusammenfassung: Die Frage nach der Natur und den Erfordernissen der Freundschaft beschäftigte Cicero zu jedem Zeitpunkt seines Lebens und in vielerlei Hinsicht. Die Frage nach Ciceros genauen Vorstellungen, wie denn ein echter amicus auszusehen habe, beschäftigt aber auch die Nachwelt quasi schon seit Urzeiten. Wo die philosophischen und philologischen Disziplinen sich vor allem mit der reinen Lehre Ciceros, beziehungsweise mit dem Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit ciceronianischer Freundschaft beschäftigten, näherten sich die Althistoriker der römischen amicitia vor allem unter einem gänzlich anderen Aspekt, nämlich demjenigen der Politik an. Die Behauptung, amicitiae seien im Grunde nur euphemistisch so bezeichnete politische Gruppierungen gewesen, ist von der Forschung mittlerweile längst revidiert worden. Erst in den letzten Jahren haben sich aber vermehrt Forscher anderer Fragen angenommen, obwohl dies eigentlich ein dringendes Anliegen gewesen wäre und auch immer noch ist: Denn wenn amicitia nicht fundamental für das Funktionieren der spätrepublikanischen Politik war, wo lag denn stattdessen ihre Bedeutung? Der Beitrag soll die Bedeutung und vielfachen Funktionen von amicitia innerhalb der römischen Aristokratie und im täglichen Auskommen ihrer Mitglieder betrachten. Ein Regelwerk der Freundschaft lässt sich dabei nicht nur in den philosophischen Schriften Ciceros nachlesen, sondern ebenfalls in seiner Korrespondenz in täglichem Gebrauch verfolgen. Was beinhalteten diese Regeln? Welche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens waren Davon berührt? Was waren die Vorteile, die die Ideologie der Freundschaft für Mitglieder der Oberschicht bereit hielt? In einer Zusammenschau der verfügbaren Evidenz wird deutlich, dass amicitia ein fundamentaler Aspekt römischaristokratischer Nahbeziehungen war. Da so gut wie alle tagtäglichen Interaktionen der Oberschicht als Auswirkungen oder Elemente von amicitia (oder aber ihres Gegenteils, der inimicitia) konzeptualisiert wurden, musste dem Regelwerk der Freundschaft, dem richtigen und den Normen entsprechenden Handeln, kurz: der Orthopraxie, eine wichtige Rolle zukommen. So trug amicitia viel zur sozialen Kohäsion gerade der römischen Elite bei.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

2017-11-20

How to Cite

Rollinger, C. (2017). Beyond Laelius. The Orthopraxy of Friendship in the Late Republic. Ciceroniana On Line, 1(2), 343–367. https://doi.org/10.13135/2532-5353/2505